Rätsel, nur für wahre Freaks :-)

rgm
Zitat:
Original von Sumajale
aber wo habt ihr denn die Fragen dazu gefunden ???

*suchimmernoch*

den Link zu den Fragen findest du in meinem ersten post Augenzwinkern


zu 1+1=1

es ist sicher kein Zufall, das die "Köpfe" der "Streichhölzer" so geformt sind, wie sie sind.
Mir ist auch immer noch nicht klar, was die Regeln 2.2 Ma sind...
wenn ich danach suche komme ich immer zu Mikrofonverstärkern geschockt
Dana
auch wenn es nicht San Francisco sein soll: eine komische Pyramide hat es als Wolkenkratzer mit Pyramidenspitze auch.

hier mal gucken
Sumajale
am 16. Juni 1903 eröffnete die Ford-Motor-Company in Detroit und ich meine gelesen zu haben, dass dort die ersten Cable-Cars gebaut wurden...

würde auch wieder für San Francisco sprechen - oder findet ihr das zu weit hergeholt ??

http://www.cable-car-guy.com/html/ccarch.html
Cyr Jack
Bei diesem Rätselsteller kann keine Theorie weit genug hergeholt sein.

Wenn er aber von Merianheften spricht, dann meine ich, braucht man diese zur Überprüfung. Habe zwar ein Archiv gefunden, aber das reicht nicht weit genug zurück und das Heft über Kalifornien ist vielleicht nicht speziell genug.

http://www.merian.de/magazin/archiv.php
rgm
Mal ne andere Theorie...

Muß denn zwingend von nur einer Stadt die Rede sein ?
Es könnten auch 3 gemeint sein und nur die Letzte ist die Lösung.

Er schreibt doch " im gleichen Heft sehen wir..."
und dann "weiter im Merian-Heft..."

Die ersten beiden könnten nur Hinweise aufs richtige Heft sein,
in dem er rumblättert und auf die Lösungsstadt kommt ...
Poldi
Zitat:
Original von rgm
Mal ne andere Theorie...

Muß denn zwingend von nur einer Stadt die Rede sein ?
Es könnten auch 3 gemeint sein und nur die Letzte ist die Lösung.

Er schreibt doch " im gleichen Heft sehen wir..."
und dann "weiter im Merian-Heft..."

Die ersten beiden könnten nur Hinweise aufs richtige Heft sein,
in dem er rumblättert und auf die Lösungsstadt kommt ...

Interessanter Ansatz, aber behandeln die Merian-Hefte nicht jeweils nur eine einzige Stadt? (bzw. Region?)
rgm
k.A. Augen rollen

hab noch nie eins gelesen ... lachen


Inzwischen bin ich in Dubai gelandet,
da "das erste Hotel" ja auch bedeuten könnte, "das Beste" Fragezeichen
Micha
Zitat:
Original von rgm
zu 1+1=1

es ist sicher kein Zufall, das die "Köpfe" der "Streichhölzer" so geformt sind, wie sie sind.
Mir ist auch immer noch nicht klar, was die Regeln 2.2 Ma sind...
wenn ich danach suche komme ich immer zu Mikrofonverstärkern geschockt


Kann es sein, dass es um Golf geht? Die Streichhölzer sehen aus wie Golfbälle am Abschlag. Dann könnte 2.2 Ma folgendes sein:

2.28/1 Markierung des Platzes
Es ist außerordentlich wichtig, dass der
Platz richtig und vollständig „ausgesteckt“
wird; denn es ist schwierig, auf einem
Platz gemäß den Golfregeln zu spielen,
der nicht oder unzureichend markiert ist.

Allerdings habe ich keinen Vorschlag zu Lösung verwirrt
rgm
Zitat:
Original von Micha
Zitat:
Original von rgm
zu 1+1=1

es ist sicher kein Zufall, das die "Köpfe" der "Streichhölzer" so geformt sind, wie sie sind.
Mir ist auch immer noch nicht klar, was die Regeln 2.2 Ma sind...
wenn ich danach suche komme ich immer zu Mikrofonverstärkern geschockt


Kann es sein, dass es um Golf geht? Die Streichhölzer sehen aus wie Golfbälle am Abschlag. Dann könnte 2.2 Ma folgendes sein:

2.28/1 Markierung des Platzes
Es ist außerordentlich wichtig, dass der
Platz richtig und vollständig „ausgesteckt“
wird; denn es ist schwierig, auf einem
Platz gemäß den Golfregeln zu spielen,
der nicht oder unzureichend markiert ist.

Allerdings habe ich keinen Vorschlag zu Lösung verwirrt


sehr schön, der Vorschlag gefällt mir Augenzwinkern

Die "Streichhölzer" könnten Tees sein, die ja normalerweise aus Holz sind.
Da das Tee nur beim Abschlag verwendet werden darf, können es also max. 18 Tees sein, man müßte also nach den üblichen Regeln, noch 17 dazulegen ... Fragezeichen
Dana
Zitat:
Original von rgm
k.A. Augen rollen

hab noch nie eins gelesen ... lachen


Inzwischen bin ich in Dubai gelandet,
da "das erste Hotel" ja auch bedeuten könnte, "das Beste" Fragezeichen


ich hab heute in Merian Lissabon reingesehen in der Stadt in der Buchhandlung, dort war die linke ausgegelbte Turmform zu sehen. Es gibt dort so einen "schiefen Turm"
aranja
Zitat:
Original von rgm
Zitat:
Original von Micha
Zitat:
Original von rgm
zu 1+1=1

es ist sicher kein Zufall, das die "Köpfe" der "Streichhölzer" so geformt sind, wie sie sind.
Mir ist auch immer noch nicht klar, was die Regeln 2.2 Ma sind...
wenn ich danach suche komme ich immer zu Mikrofonverstärkern geschockt


Kann es sein, dass es um Golf geht? Die Streichhölzer sehen aus wie Golfbälle am Abschlag. Dann könnte 2.2 Ma folgendes sein:

2.28/1 Markierung des Platzes
Es ist außerordentlich wichtig, dass der
Platz richtig und vollständig „ausgesteckt“
wird; denn es ist schwierig, auf einem
Platz gemäß den Golfregeln zu spielen,
der nicht oder unzureichend markiert ist.

Allerdings habe ich keinen Vorschlag zu Lösung verwirrt


sehr schön, der Vorschlag gefällt mir Augenzwinkern

Die "Streichhölzer" könnten Tees sein, die ja normalerweise aus Holz sind.
Da das Tee nur beim Abschlag verwendet werden darf, können es also max. 18 Tees sein, man müßte also nach den üblichen Regeln, noch 17 dazulegen ... Fragezeichen


hallo, komme leider erst jetzt wieder dazu... smile

Michas idee und deine fortführung sind faszinierend,
allerdings stören mich ein paar details:
1) nur der linke "streichholzkopf" ähnelt einem golfball.
2) von dazulegen MÜSSEN kann keine rede sein. tees DÜRFEN nach den regeln verwendet werden, sie sind aber keine pflicht.
3) lässt man 2) ausser acht, stellt sich immer noch die frage, wo und auf welche weise man die restlichen "streichhölzer" dazulegen muss.
4) unklar bleibt, warum es in der fragestellung "mindestens" heißt. da es auch 9-loch-plätze gibt, wäre (sofern die golf-idee zutrifft) 8 eher richtig als 17.
5) warum ist das linke tee "tailliert"?

(das gesamte erste bild hat im weitesten sinne mit wasser zu tun.
könnte es sich bei den streichhölzern vielleicht um irgendwelche bojen handeln? wie es dann weitergehen soll, ist mir allerdings schleierhaft.)
rgm
Zitat:
Original von aranja
wie es dann weitergehen soll, ist mir allerdings schleierhaft.)


so gehts mir bis auf die 8 und die 11 bei jedem Rätsel Augenzwinkern
HH82
Zitat:
Original von rgm
Zitat:
Original von aranja
wie es dann weitergehen soll, ist mir allerdings schleierhaft.)


so gehts mir bis auf die 8 und die 11 bei jedem Rätsel Augenzwinkern


die 8 ist auch schon gelöst ??

Habe ich wohl überlesen - wo denn?
rgm
Zitat:
Original von HH82
die 8 ist auch schon gelöst ??

Habe ich wohl überlesen - wo denn?


rotes Gesicht rotes Gesicht
hab wohl aus Freude darüber, vergessen es zu schreiben ... lachen

also hier was es imho ist :

meist schwarze Musik => schwarzen Tasten des Klaviers => Flohwalzer, bei dem fast nur diese benutzt werden
In einer Parodie einer musikwissenschaftlichen Abhandlung (Das "Fachwerk" ist "Ferdinand Loh und sein opus magnum: Der Flohwalzer." )
behauptet Eric Baumann scherzhaft, es stamme von einem Ferdinand Loh (F.Loh = Floh)
Der Lesefehler wäre also F.Loh: Walzer.
Der falsche Teil des Namens wäre Floh
der schwer erklärliche Teil des Namens: Walzer, denn es ist kein Walzer.

Die Lösung wäre somit 18
HH82
Danke, rgm!

Dann haben wir also schon mal jeweils unseren Projektbeitrag geleistet! großes Grinsen
rgm
Die Sportstätte ist imho die Avus in Berlin.
Das Bild des Turms ganz rechts, sieht aus wie die Avus Raststätte.

Die Sportstätte beidseites seines Kaiserreichs ist imho Spa-Francorchamps.

und ab jetzt gehts mir wie aranja erwähnte, es ist mir schleierhaft, wie das weitergeht... Fragezeichen
aranja
Zitat:
Original von rgm
Zitat:
Original von HH82
die 8 ist auch schon gelöst ??

Habe ich wohl überlesen - wo denn?


rotes Gesicht rotes Gesicht
hab wohl aus Freude darüber, vergessen es zu schreiben ... lachen

also hier was es imho ist :

meist schwarze Musik => schwarzen Tasten des Klaviers => Flohwalzer, bei dem fast nur diese benutzt werden
In einer Parodie einer musikwissenschaftlichen Abhandlung (Das "Fachwerk" ist "Ferdinand Loh und sein opus magnum: Der Flohwalzer." )
behauptet Eric Baumann scherzhaft, es stamme von einem Ferdinand Loh (F.Loh = Floh)
Der Lesefehler wäre also F.Loh: Walzer.
Der falsche Teil des Namens wäre Floh
der schwer erklärliche Teil des Namens: Walzer, denn es ist kein Walzer.

Die Lösung wäre somit 18


das ist genial, rgm ... RESPEKT! großes Grinsen

ich glaube, dass deine lösung stimmt, selbst wenn
einige rätselvorgaben noch nicht bestätigt sind.

"meist schwarze musik" ... na klar! smile
ich blödian habe immer an NEGERmusik gedacht ... (political correctness? *HARR HARR* Mr. Green )

zusatzrecherche zur absicherung:
zum stichwort "sondershausen": Loh-Orchester Sondershausen
http://de.wikipedia.org/wiki/Loh-Orchester_Sondershausen
passt sehr gut. smile

hintergrundinfo (geburtsort des komponisten -jeverland- und einfluss wagners):
http://home.rhein-zeitung.de/~dneitzer/homepage2.htm#FLOHWALZER
passt auch.

habe zwar keine erklärung für die diskrepanz in der "zahlenmystischen" tonanzahl:
3 hoch (3 x 2) = 729 bzw. (3 hoch 3) x 2 = 54
versus 38 töne des flohwalzers will nicht so recht passen.
einerlei ... alles andere bietet ausreichend bestätigung, imo. smile

en una palabra: SUPER! smile
allmächtiger... ich bin bei j. s. bachs goldberg-variationen umhergeirrt... lachen
Micha
Zitat:
Original von aranja
hallo, komme leider erst jetzt wieder dazu... smile

Michas idee und deine fortführung sind faszinierend,
allerdings stören mich ein paar details:
1) nur der linke "streichholzkopf" ähnelt einem golfball.
2) von dazulegen MÜSSEN kann keine rede sein. tees DÜRFEN nach den regeln verwendet werden, sie sind aber keine pflicht.
3) lässt man 2) ausser acht, stellt sich immer noch die frage, wo und auf welche weise man die restlichen "streichhölzer" dazulegen muss.
4) unklar bleibt, warum es in der fragestellung "mindestens" heißt. da es auch 9-loch-plätze gibt, wäre (sofern die golf-idee zutrifft) 8 eher richtig als 17.
5) warum ist das linke tee "tailliert"?

(das gesamte erste bild hat im weitesten sinne mit wasser zu tun.
könnte es sich bei den streichhölzern vielleicht um irgendwelche bojen handeln? wie es dann weitergehen soll, ist mir allerdings schleierhaft.)


Ich finde meine Idee immer noch gut und habe mittlerweile folgende Regel für das Lochspiel im Golf gefunden:

2-2 Halbiertes Loch
Ein Loch ist halbiert, wenn beide Parteien mit der gleichen Schlagzahl einlochen. Hat ein Spieler eingelocht und kann sein Gegner mit einem Schlag halbieren, der Spieler zieht sich jedoch nach dem Einlochen eine Strafe zu, so ist das Loch halbiert.

Nach der Regel könnte 1+1=1 richtig sein. Regel 2-3 sagt dann: Ein Lochspiel ist gewonnen, wenn eine Partei mit mehr Löchern führt als noch zu spielen sind. Die dazu zu legenden Streichhölzer wären demnach die noch zu spielenden Löcher. Um Regel 2.3 zu erfüllen, müssten 2 reichen, wenn nur noch ein Loch zu spielen ist.

Leider bringe ich Ma nicht unter und bin auch sonst nicht restlos von meinem Lösungsansatz überzeugt verwirrt . Aber das halbierte passt schon sehr gut lachen
rgm
@ aranja - danke für die weiteren Bestätigungen,
zur Zahlenmystik, ich hab die Noten bei wiki gezählt und kam auf 54 Augenzwinkern

@ Micha - denke auch, das der Ansatz mit Golf richtig ist, nur die Lösung will mir noch nicht eingehen
aranja
Zitat:
Original von rgm
Das Bild des Turms ganz rechts, sieht aus wie die Avus Raststätte.


die ist es definitiv - auf dem rätselbild ist klar der schriftzug AGIP
zu erkennen. das scheint mir beweis genug. smile

rgm... jetzt mach nicht alles alleine... Augenzwinkern

muss leider unterbrechen, andere pflichten rufen. smile

later.