Manu
Das geht noch einfacher:
Ich bade - da werden die Füße auch sauber
Johann
Mann kommt aber prima durch's Leben, wenn man sich nur den Infinitiv merkt:
Ich bin am baden. In diesem Falle gewissermaßen der Infinitiv Präsensis
Johann
Wenn sich das Jahr zum Ende neigt, (neigen tut)
der Bauer in die Wanne steigt. (steigen tut)
Sumajale
kann ich auch sagen :
wenn sich das Jahr tut zu Ende neigen
der Bauer tut in die Wanne steigen ???
Manu
Wenn sich das Jahr zu Ende neigen tut,
das tut dem Johann gar nicht gut,
weil ihm dann lauter dumme Sachen einfallen tun,
für heute tut es reichen nun
Johann
"tut" gehört nahezu stets, auch bei Echtreimverlust, an's Satzende.
Meine Volksmaul-Beobachtungen bestätigen das.
Johann
Manu liefert ein seeeehr schönes Beispiel zur tut-Umstellung zwecks Reimerhaltung.
Manu
Ohne Reim wär's nur halb so schön.
Wenn am Ende jeder Zeile tut steht, wär's doch langweilig.
Sumajale
aber, dann reimt es sich
Johann
Sag ich doch!
Völlig zu Recht hast du die Reimerhaltungsregel #1 angewandt:
Ende-tut ist meistens gut - doch will's der Reim, lass es seim.
---------------------------------
Suma, wie meinen ???
Sumajale
ich ??? Ich hab nix gesagen tun
mrsmiez
Gilt das auch, wenn mein Bauch wehen tut?
Manu
Du hast Wehen?
Dann solltest du schnellstens ins Krankenhaus
Johann
Gilded nur bei dragonangle. <<< FALSCH! Is nur bei dragonangle am gilden.
Manu
Woher willst du das wissen?
Sumajale
Zitat: |
Original von Johann
Gilded nur bei dragonangle. <<< FALSCH! Is nur bei dragonangle am gilden. |
immer noch falsch....
ist nur bei dragonangle am gilden tun !
Johann
Ich bin's halt am wissen tun. <<< Die beliebte am-tun-Kopplung.
Johann
Sehr klug beobachtet, Suma !
Johann
Ernst wäre sich am freuen.
stippie
ich bin hoch erfreut dass hier endlich das rheinische gerundium einzug halten tut.
richtig tut es übrigens heißen: am dran am tun
beispiele:
manu ist am baden am dran am tun.
ernst ist sich am freuen am dran an tun.
ich bin experte